Blick hinter die Kulissen von „Arbeitswelt im Wandel: Europa“ – Besuch der FRS-Schüler*innen bei Job Central
Am 5. Juni 2025 war unsere Beratungsstelle von Job Central Schauplatz eines spannenden Projekttags: Schüler*innen ...
Das Pilotprojekt „Praxiszeit Plus“ unterstützt schwer beschulbare Schüler*innen ab der 8. Klasse durch praxisorientierte Werkstattangebote in der Lern-Praxis-Werkstatt (LPW) und eine intensive individuelle Unterstützung und Beratung. Ziel ist es, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, Motivation zu fördern und langfristige berufliche Ziele zu erarbeiten, um Schulabbruch zu verhindern.
Das Pilotprojekt „Praxiszeit Plus“ ist eine Kooperation zwischen der Regionalen Jugendagentur Job Central e.V. und den Schulen Dietrich-Bonhoeffer-Werkrealschule in Weinheim und Kurpfalz-Realschule in Schriesheim. Es richtet sich an Schüler*innen ab der achten Klasse, die schwer beschulbar sind, unregelmäßig die Schule besuchen oder Gefahr laufen, von der Schule ausgeschlossen zu werden.
Wesentliche Elemente des Projekts:
1) Praxiszeit in der Lern-Praxis-Werkstatt (LPW)
Die Schüler*innen werden für eine bestimmte Zeit vom Unterricht freigestellt, um die vielfältigen Angebote der LPW wahrzunehmen. Diese umfassen verschiedene Werkstätten (Holz, Fahrrad, Handarbeiten, etc.) und Aktivitäten wie gemeinsames Kochen und Essen sowie Garten- und Landschaftsbau.
Pädagogische Begleitung in der praktischen Phase:
Die Schüler*innen werden von handwerklich und pädagogisch geschulten Mitarbeitenden begleitet, was ihnen ermöglicht, praktische Fähigkeiten zu erwerben und positive Erfahrungen zu sammeln. Diese intensive pädagogische Unterstützung hilft den Jugendlichen, neue Stärken und Interessen zu entdecken, Selbstwirksamkeit zu erleben und einen Motivationsschub sowohl für den weiteren Schulbesuch als auch für die Entwicklung beruflicher Ziele zu erhalten.
2) Intensive individuelle Beratung und Unterstützung
Damit die Praxiszeit in der LPW nachhaltig wirkt und zu einer langfristigen Orientierung und Stabilisierung führt, beinhaltet das Projekt eine intensive individuelle Beratung und Unterstützung der Teilnehmer*innen.
Umfassende Unterstützung während und nach der praktischen Phase:
Die Beratung beginnt parallel zur Praxiszeit in der LPW und wird darüber hinaus fortgesetzt. Gemeinsam mit den Schüler*innen entwickeln wir konkrete berufliche Ziele und kleinschrittige Pläne zur Zielerreichung. Dieser Prozess umfasst auch die Reflexion der in der LPW gemachten Erfahrungen und die Entwicklung von Strategien, um mit Herausforderungen und Rückschlägen umzugehen.
Dabei arbeiten wir eng mit anderen Unterstützungsnetzwerken zusammen, wie der Schulsozialarbeit und psychologischen Beratungsstellen, um sicherzustellen, dass die Schüler*innen umfassend betreut werden. Dieses Netzwerk sorgt dafür, dass die Jugendlichen nicht allein sind und ihre Probleme parallel angegangen werden, um eine Fokussierung auf den Schulbesuch und die Berufswegeplanung zu ermöglichen.
Ziel des Projekts:
Das Ziel des Projekts „Praxiszeit Plus“ ist es, den durch die Praxiszeit in der LPW entstandenen Motivationsschub direkt aufzugreifen und in konkrete Schritte zur beruflichen Entwicklung umzusetzen. Die intensive individuelle Beratung und Unterstützung endet erst, wenn die gesetzten Ziele erreicht sind oder der/die Teilnehmer*in dies wünscht, wodurch eine langfristige Anbindung an Job Central gewährleistet wird, selbst wenn der/die Jugendliche die Schule vorzeitig verlässt.
Stabilisierung des Schulbesuchs und Vermeidung von frühen Schulabbrüchen
Präventives Angebot um zu vermeiden, dass Jugendliche aus allen Systemen fallen
Pilotprojekt mit innovativem Ansatz
Gemeinsame Projektentwicklung von der Regionalen Jugendagentur Job Central e.V. und der Dietrich-Bonhoeffer-Werkrealschule
Kombination von praktischem Tun an einem außerschulischen Lernort und intensiver Beratung und Unterstützung
Ermöglichen von positiven Erfahrungen und Erfolgserlebnissen
Dietrich-Bonhoeffer-Werkrealschule Weinheim
Kurpfalz-Realschule Schriesheim
Europäischer Sozialfonds (ESF)
Wir sind gerne für Sie da! Ob spezifische Details oder individuelle Beratung – unser Team und die zuständige Fachstellenleitung helfen Ihnen, alle Fragen zu klären. Kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Am 5. Juni 2025 war unsere Beratungsstelle von Job Central Schauplatz eines spannenden Projekttags: Schüler*innen ...
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Beiträgen im Job Central Blog. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte, Erfolgsgeschichten und wertvolle Tipps rund um Berufseinstieg und Karriereplanung. Lesen Sie jetzt unsere spannenden Artikel und lassen Sie sich inspirieren!