Jugendberufshilfe im VABO

Wir unterstützen neu-zugewanderte Schüler*innen in den VABO-Klassen am Beruflichen Schulzentrum Weinheim. Durch Berufswegeplanung, Bewerbungsunterstützung und Praktikumssuche helfen wir ihnen beim Einstieg in Ausbildung und Beruf. Wir arbeiten eng mit Lehrkräften und Partnerorganisationen zusammen, um einen erfolgreichen Start in Deutschland zu ermöglichen. 

Jugendberufshilfe im VABO

Am Beruflichen Schulzentrum in Weinheim sind wir auch in den VABO-Klassen (Vorqualifizierung Arbeit und Beruf ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen) tätig. Die Schüler*innen in diesen Klassen haben eine Fluchtgeschichte oder sie sind neu zugewandert und der aktuelle Schwerpunkt bei ihnen liegt auf dem Erlernen der deutschen Sprache. Wir unterstützen sie bei den ersten Schritten der Berufswegeplanung in Deutschland. Hierzu gehören unter anderem das Informieren über das deutsche (Aus-)Bildungssystem und den Arbeitsmarkt, das erstmalige Erstellen von Bewerbungsunterlagen, die Unterstützung bei der Suche nach Praktika und deren Begleitung, Betriebsexkursionen, Unterrichtseinheiten zu Themen der Berufsorientierung und Schulanmeldungen nach dem Abschluss der VABO-Klasse. Wir kooperieren mit anderen Einrichtungen wie dem Jugendmigrationsdienst vom IB in Weinheim, wenn es beispielsweise um die Anerkennung von Zeugnissen aus dem Herkunftsland geht. Außerdem arbeiten wir eng mit den Klassenlehrer*innen, den Abteilungsleiter*innen und  den Betreuer*innen der Schüler*innen zusammen. 

Im Überblick

Früh einsetzende Berufsorientierung in Deutschland

Vielfältige und sprachlich niederschwellige Angebote

Enge Kooperation mit den Klassenlehrer*innen, Abteilungsleiter*innen und Einrichtungen wie dem Jugendmigrationsdienst vom IB in Weinheim

Kooperationspartner

Hans-Freudenberg-Schule Weinheim

Helen-Keller-Schule Weinheim

Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim

Gefördert durch

Europäischer Sozialfonds (ESF)

Stadt Weinheim

Jugendberufshilfe im VABO Ansprechpartner*innen

Haben Sie noch Fragen?
Oder möchten Sie mehr über unser Angebot erfahren?

Wir sind gerne für Sie da! Ob spezifische Details oder individuelle Beratung – unser Team und die zuständige Fachstellenleitung helfen Ihnen, alle Fragen zu klären. Kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Weitere Angebote der Schulen

Jugendliche probiert VR-Brille aus

Ready for Future

Das Projekt Ready for Future unterstützt benachteiligte Jugendliche mit vielfältigen Scheiternserfahrungen durch individuelle Begleitung. Es fördert persönliche und soziale Kompetenzen, stärkt Selbstvertrauen und Eigenmotivation und hilft, berufliche Perspektiven zu entwickeln. Digitale Bewerbungsformate und die Ausbildungsbrücke bieten zusätzliche Unterstützung für einen erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt.

 

Mitarbeiterin von Job Central berät zwei Jugendlichen

Jugendberufshilfe an allgemeinbildenden Schulen

Ab der 8. Klasse bieten wir individuelle Beratung, Workshops und Unterstützung bei der Berufsorientierung. Wir helfen bei der Praktikumssuche, Bewerbungen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. In enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Berater*innen fördern wir den erfolgreichen Übergang in Ausbildung oder weiterführende Schulen. 

 

Praxiszeit Plus

Das Pilotprojekt „Praxiszeit Plus“ unterstützt schwer beschulbare Schüler*innen ab der 8. Klasse durch praxisorientierte Werkstattangebote in der Lern-Praxis-Werkstatt (LPW) und eine intensive individuelle Unterstützung und Beratung. Ziel ist es, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, Motivation zu fördern und langfristige berufliche Ziele zu erarbeiten, um Schulabbruch zu verhindern. 

Azubis:Schüler*innen informieren

Azubis/Schüler*innen informieren

Das Projekt „Azubis/Schülerinnen informieren“ bringt Auszubildende und Schüle*innen weiterführender Schulen an allgemeinbildende Schulen, um Schülerinnen der 8. und 9. Klasse über ihren Weg in die Ausbildung und den Berufsalltag zu informieren. Dieser peer-to-peer-Ansatz erlaubt einen authentischen Erfahrungsaustausch sowie wertvolle Tipps aus eigener Erfahrung.

Schüler und Schülerin im Beratungsgespräch zur Berufswahl

Jugendberufshilfe an beruflichen Schulen

Mit Schwerpunkt Im zweiten Jahr der zweijährigen Berufsfachschulen (2 BFS) am Berufsschulzentrum in Weinheim beraten und unterstützen wir Schüler*innen bei der Entwicklung beruflicher Anschlussperspektiven. Unsere Mitarbeiterin bietet Sprechstunden direkt an allen drei beruflichen Schulen an, damit ihre Beratung auf einfachem und kurzem Weg von Schüler*innen in Anspruch genommen werden kann. 

Mitarbeiterin der Beratungsstelle sitzt mit einer Jugendlichen am Schreibtisch

Jugendberufshilfe im VABO

Wir unterstützen neu-zugewanderte Schüler*innen in den VABO-Klassen am Beruflichen Schulzentrum Weinheim. Durch Berufswegeplanung, Bewerbungsunterstützung und Praktikumssuche helfen wir ihnen beim Einstieg in Ausbildung und Beruf. Wir arbeiten eng mit Lehrkräften und Partnerorganisationen zusammen, um einen erfolgreichen Start in Deutschland zu ermöglichen. 

Betriebsexkursionen im AVdual

Zur Unterstützung bei der Berufsfindung führen die AV-Begleiter*innen im Berufsschulzentrum Weinheim mit ihren Schüler*innen mehrere ...

Weiterlesen

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Beiträgen im Job Central Blog. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte, Erfolgsgeschichten und wertvolle Tipps rund um Berufseinstieg und Karriereplanung. Lesen Sie jetzt unsere spannenden Artikel und lassen Sie sich inspirieren!

Häufige Fragen

Die VABO-Klassen (Vorqualifizierung Arbeit und Beruf ohne bzw. mit geringen Deutschkenntnissen) richten sich an Schüler*innen mit Fluchtgeschichte oder Neuzugewanderte, die zunächst Deutsch lernen und ihre ersten Schritte in der Berufswegeplanung in Deutschland unternehmen.
Wir helfen den Schüler*innen beim Verstehen des deutschen Bildungssystems und Arbeitsmarkts, bei der Erstellung von Bewerbungsunterlagen, der Suche nach Praktika und begleiten sie bei Betriebsexkursionen. Zudem bieten wir Unterrichtseinheiten zur Berufsorientierung und unterstützen bei der Anmeldung an weiterführenden Schulen nach dem Abschluss der VABO-Klasse.
Wir kooperieren mit Einrichtungen wie dem Jugendmigrationsdienst des IB in Weinheim, um die Anerkennung von Zeugnissen aus dem Herkunftsland zu unterstützen. Außerdem arbeiten wir eng mit den Klassenlehrerinnen, Abteilungsleiterinnen und Betreuerinnen der Schülerinnen zusammen.