Schulen

Unsere schulischen Angebote ab Klasse 8 unterstützen Schüler*innen bei der beruflichen Orientierung mit Sprechstunden, Coaching und Workshops. Wir begleiten im Bildungsgang AVdual und unterstützen neu zugewanderte Jugendliche in VABO-Klassen. Programme wie Fit 4 Praktikum fördern soziale Kompetenzen und bieten praxisnahe Erfahrungen ohne Leistungsdruck.

Individuelles Coaching und berufliche Orientierung:

Unterstützung bei der Berufsorientierung durch AVdual-Begleiter*innen und enge Zusammenarbeit mit den beruflichen Schulen und der Berufsberatung der Arbeitsagentur.

Berufsorientierung an allgemeinbildenden Schulen:

Angebote ab der 8. Klasse mit wöchentlichen Sprechstunden, Workshops und Elternberatung zur Unterstützung beim Übergang in Ausbildung oder weiterführende Schulen

Praxisnahe und erlebnispädagogische Erfahrungen:

Programme wie "Fit 4 Praktikum" bieten praktische Erfahrungen ohne Leistungsdruck und fördern soziale Kompetenzen.

Authentischer Austausch:

Projekte wie „Azubis/Schülerinnen informieren“ ermöglichen Begegnungen zwischen Auszubildenden und Schülerinnen auf Augenhöhe.

Unterstützung für Schüler*innen mit Flucht- oder Migrationshintergrund:

Spezielle Hilfe im VABO zur Berufswegeplanung und Praktikumssuche.

Verhinderung von Schulabbruch:

Pilotprojekt „Praxiszeit Plus“ richtet sich an gefährdete Schüler*innen und bietet praktische Tätigkeiten und intensive Beratung und Unterstützung.

Enge Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern:

Kooperation mit Jugendmigrationsdiensten, Schulsozialarbeit und der Agentur für Arbeit zur ganzheitlichen Unterstützung.

job-central-weinheim
Mitarbeiter von Job Central berät Jugendliche an einem Stehtisch

Schulen: Das erwartet Sie

Unsere Arbeit an Schulen zielt darauf ab, Schüler*innen in ihrer beruflichen Orientierung und der Entwicklung beruflicher Perspektiven zu unterstützen. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht unserer vielfältigen Angebote und Projekte an verschiedenen Schulformen:

 

  • AVdual-Begleitung: Individuelles Coaching und Unterstützung von Schüler*innen im Bildungsgang „Ausbildungsvorbereitung dual“ mit Fokus auf berufliche Orientierung und Praktika.

 

  • Azubis/Schüler*innen informieren: Auszubildende teilen ihre Erfahrungen und motivieren Schüler*innen der 8. und 9. Klassen, eine Ausbildung nach dem Hauptschulabschluss anzustreben.

 

  • Fit 4 Praktikum: Maßgeschneiderte Unterstützung für Schüler*innen in der Ausbildungsvorbereitung, um Interessen zu entdecken und Chancen auf Praktika und Ausbildungsplätze zu verbessern.

 

  • Jugendberufshilfe an allgemeinbildenden Schulen: Berufsorientierung und Unterstützung beim Übergang in Ausbildung oder weiterführende Schulen, mit Coaching, Workshops und Zusammenarbeit mit Lehrkräften.

 

  • Jugendberufshilfe an beruflichen Schulen: Unterstützung bei der beruflichen Perspektivenentwicklung für Schüler*innen in der zweijährigen Berufsfachschule, inklusive Bewerbungscoaching.

 

  • Jugendberufshilfe im VABO: Unterstützung von Schüler*innen mit Fluchtgeschichte oder Migrationshintergrund bei der Berufswegeplanung und Praktikumssuche.

 

  • Praxiszeit Plus: Praktische Aktivitäten und intensive Beratung für Schüler*innen ab der 8. Klasse, die Gefahr laufen, von der Schule ausgeschlossen zu werden.

 

  • Ready for Future: Individuelle Begleitung benachteiligter Jugendlicher, Förderung sozialer Kompetenzen und Unterstützung beim Übergang in die Arbeitswelt.

Unsere Angebote

Jugendliche probiert VR-Brille aus

Ready for Future

Das Projekt Ready for Future unterstützt benachteiligte Jugendliche mit vielfältigen Scheiternserfahrungen durch individuelle Begleitung. Es fördert persönliche und soziale Kompetenzen, stärkt Selbstvertrauen und Eigenmotivation und hilft, berufliche Perspektiven zu entwickeln. Digitale Bewerbungsformate und die Ausbildungsbrücke bieten zusätzliche Unterstützung für einen erfolgreichen Übergang in die Arbeitswelt.

 

Mitarbeiterin von Job Central berät zwei Jugendlichen

Jugendberufshilfe an allgemeinbildenden Schulen

Ab der 8. Klasse bieten wir individuelle Beratung, Workshops und Unterstützung bei der Berufsorientierung. Wir helfen bei der Praktikumssuche, Bewerbungen und Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche. In enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften und Berater*innen fördern wir den erfolgreichen Übergang in Ausbildung oder weiterführende Schulen. 

 

Jugendlicher und Job Central Mitarbeiter arbeiten in der Praxis-Werkstatt

Praxiszeit Plus

Das Pilotprojekt „Praxiszeit Plus“ unterstützt schwer beschulbare Schüler*innen ab der 8. Klasse durch praxisorientierte Werkstattangebote in der Lern-Praxis-Werkstatt (LPW) und eine intensive individuelle Unterstützung und Beratung. Ziel ist es, praktische Fähigkeiten zu entwickeln, Motivation zu fördern und langfristige berufliche Ziele zu erarbeiten, um Schulabbruch zu verhindern. 

Azubis:Schüler*innen informieren

Azubis/Schüler*innen informieren

Das Projekt „Azubis/Schülerinnen informieren“ bringt Auszubildende und Schüle*innen weiterführender Schulen an allgemeinbildende Schulen, um Schülerinnen der 8. und 9. Klasse über ihren Weg in die Ausbildung und den Berufsalltag zu informieren. Dieser peer-to-peer-Ansatz erlaubt einen authentischen Erfahrungsaustausch sowie wertvolle Tipps aus eigener Erfahrung.

Schüler und Schülerin im Beratungsgespräch zur Berufswahl

Jugendberufshilfe an beruflichen Schulen

Mit Schwerpunkt Im zweiten Jahr der zweijährigen Berufsfachschulen (2 BFS) am Berufsschulzentrum in Weinheim beraten und unterstützen wir Schüler*innen bei der Entwicklung beruflicher Anschlussperspektiven. Unsere Mitarbeiterin bietet Sprechstunden direkt an allen drei beruflichen Schulen an, damit ihre Beratung auf einfachem und kurzem Weg von Schüler*innen in Anspruch genommen werden kann. 

Mitarbeiterin der Beratungsstelle sitzt mit einer Jugendlichen am Schreibtisch

Jugendberufshilfe im VABO

Wir unterstützen neu-zugewanderte Schüler*innen in den VABO-Klassen am Beruflichen Schulzentrum Weinheim. Durch Berufswegeplanung, Bewerbungsunterstützung und Praktikumssuche helfen wir ihnen beim Einstieg in Ausbildung und Beruf. Wir arbeiten eng mit Lehrkräften und Partnerorganisationen zusammen, um einen erfolgreichen Start in Deutschland zu ermöglichen. 

Mitarbeiter der Beratungsstelle und Jugendlicher schauen auf ein iPad

AVdual-Begleitung

Die AVdual-Begleiter*innen am Beruflichen Schulzentrum Weinheim unterstützen Schüler*innen individuell bei der Berufsorientierung und bei der Praktikums- und Ausbildungsplatzsuche. Durch Coaching, persönliche Begleitung und enge Zusammenarbeit mit Lehrkräften, der Berufsberatung und Betrieben fördern sie berufliche Perspektiven und Schlüsselqualifikationen, um den Übergang ins Berufsleben erfolgreich zu meistern.

Fit 4 Praktikum

Fit 4 Praktikum

Fit 4 Praktikum hilft Schüler*innen, ihre beruflichen Interessen in einem unterstützenden Umfeld ohne Leistungsdruck zu erkunden. Mit praktischen Erfahrungen, erlebnispädagogischen Aktivitäten und individueller Betreuung stärkt das Programm das Selbstvertrauen und wichtige soziale Kompetenzen, um den Übergang in Praktika und Ausbildung zu erleichtern. 

Ihre Ansprechpartner*innen der Schulen

Haben Sie noch Fragen?
Oder möchten Sie mehr über unser Angebot erfahren?

Wir sind gerne für Sie da! Ob spezifische Details oder individuelle Beratung – unser Team und die zuständige Fachstellenleitung helfen Ihnen, alle Fragen zu klären. Kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kooperationspartner im Arbeitsfeld Schulen

Kurpfalz-Realschule Schriesheim Logo

Kurpfalz-Realschule Schriesheim

Karl-Drais-Schule Heddesheim Logo

Karl-Drais-Gemeinschaftsschule Heddesheim

Friedrich-Schiller Gemeinschaftsschule Hemsbach

Friedrich-Schiller-Gemeinschaftsschule Hemsbach

Friedrich-Realschule Logo

Friedrich-Realschule Weinheim

Dietrich-Bonnhöfer WErkrealschule Logo

Dietrich-Bonhoeffer-Werkrealschule Weinheim

Gefördert durch

Wappen GorxheimerTal

Gorxheimertal

Wappen Heddesheim

Heddesheim

Wappen Hemsbach

Hemsbach

Wappen Hirschberg

Hirschberg

Wappen Laudenbach

Laudenbach

Wappen Schriesheim

Schriesheim

Wappen Weinheim

Weinheim

Jetzt neu! Online-Sprechstunde

Wir sind jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr online für dich da.