Jugendberufshilfe an beruflichen Schulen

Mit Schwerpunkt Im zweiten Jahr der zweijährigen Berufsfachschulen (2 BFS) am Berufsschulzentrum in Weinheim beraten und unterstützen wir Schüler*innen bei der Entwicklung beruflicher Anschlussperspektiven. Unsere Mitarbeiterin bietet Sprechstunden direkt an allen drei beruflichen Schulen an, damit ihre Beratung auf einfachem und kurzem Weg von Schüler*innen in Anspruch genommen werden kann. 

Jugendberufshilfe an beruflichen Schulen

Mit Schwerpunkt Im zweiten Jahr der zweijährigen Berufsfachschulen (2 BFS) am Berufsschulzentrum in Weinheim beraten und unterstützen wir Schüler*innen bei der Entwicklung beruflicher Anschlussperspektiven. Meist geht es dabei um die Vermittlung in eine Ausbildung, aber auch in eine weiterführende Schule oder eine andere Alternative, wie zum Beispiel ein FSJ. 

Unsere Mitarbeiterin bietet Sprechstunden direkt an allen drei beruflichen Schule an, damit ihre Beratung auf einfachem und kurzem Weg von Schüler*innen in Anspruch genommen werden kann. Zum individuellen Coaching gehören unter anderem das Herausarbeiten eigener Stärken und Interessen und die Suche nach dazu passenden Berufsfeldern, das Erstellen und Versenden von Bewerbungsunterlagen, die Vorbereitung auf Vorstellungsgespräche und Einstellungstests, das Motivieren bei Rückschlägen und das Entwickeln eines Plan B, wenn sich der ursprüngliche Berufswunsch nicht (auf Anhieb) verwirklichen lässt. 

Wir arbeiten eng mit den schulischen Kräften und den Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit zusammen.

Im Überblick

Individuelle Beratung und Unterstützung für eine gelingende Anschlussperspektive

Entwickeln von Alternativen statt Schulabbruch

Kurzer Weg für die Schüler*innen durch Sprechstunden an den Schulen

Enge Zusammenarbeit mit den schulischen Kräften und den Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit

Kooperationspartner

Logo Bundesagentur für Arbeit

Bundesagentur für Arbeit

Hans-Freudenberg-Schule Weinheim

Hans-Freudenberg-Schule Weinheim

Helen Keller Schule Weinheim

Helen-Keller-Schule Weinheim

Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim

Johann-Philipp-Reis-Schule Weinheim

Gefördert durch

Logo Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Kultusministerium Baden-Württemberg

Logo Rhein Neckar Kreis

Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis

Jugendberufshilfe an beruflichen Schulen Ansprechpartner*innen

Haben Sie noch Fragen?
Oder möchten Sie mehr über unser Angebot erfahren?

Wir sind gerne für Sie da! Ob spezifische Details oder individuelle Beratung – unser Team und die zuständige Fachstellenleitung helfen Ihnen, alle Fragen zu klären. Kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Weitere Angebote der Schulen

Jugendliche probiert VR-Brille aus

Ready for Future

Mitarbeiterin von Job Central berät zwei Jugendlichen

Jugendberufshilfe an allgemeinbildenden Schulen

Jugendlicher und Job Central Mitarbeiter arbeiten in der Praxis-Werkstatt

Praxiszeit Plus

Azubis:Schüler*innen informieren

Azubis/Schüler*innen informieren

Mitarbeiterin der Beratungsstelle sitzt mit einer Jugendlichen am Schreibtisch

Jugendberufshilfe im VABO

Mitarbeiter der Beratungsstelle und Jugendlicher schauen auf ein iPad

AVdual-Begleitung

Fit 4 Praktikum

Fit 4 Praktikum

Blick hinter die Kulissen von „Arbeitswelt im Wandel: Europa“ – Besuch der FRS-Schüler*innen bei Job Central

Am 5. Juni 2025 war unsere Beratungsstelle von Job Central Schauplatz eines spannenden Projekttags: Schüler*innen ...

Weiterlesen

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Beiträgen im Job Central Blog. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte, Erfolgsgeschichten und wertvolle Tipps rund um Berufseinstieg und Karriereplanung. Lesen Sie jetzt unsere spannenden Artikel und lassen Sie sich inspirieren!

Häufige Fragen

Die Beratung wird in Sprechstunden direkt an allen drei beruflichen Schulen in Weinheim angeboten. So können Schüler*innen die Unterstützung unkompliziert und auf kurzem Weg erhalten.
Wenn der gewünschte Beruf nicht sofort ergriffen werden kann, unterstützen wir dich dabei, alternative Wege zu entwickeln, wie etwa andere Ausbildungen oder weiterführende Möglichkeiten, die den beruflichen Einstieg erleichtern.

Jetzt neu! Online-Sprechstunde

Wir sind jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr online für dich da.