Betriebsexkursionen im AVdual

Weitere Artikel

Betriebsexkursionen im AVdual

Zur Unterstützung bei der Berufsfindung führen die AV-Begleiter*innen im Berufsschulzentrum Weinheim mit ihren Schüler*innen mehrere Betriebsexkursionen bei geeigneten Unternehmen durch, die eine Berufsausbildung anbieten.

Betriebsexkursionen: Ein Blick in die Praxis

Die Teilnehmenden bekommen hierbei einen authentischen Eindruck von der Arbeitsatmosphäre, den Arbeitsabläufen und den Anforderungen in verschiedenen Ausbildungsberufen. Sie können beobachten, wie Fachkräfte ihren Beruf ausüben und erhalten so ein besseres Verständnis für die einzelnen Tätigkeiten. Falsche Vorstellungen und Klischees im Hinblick auf bestimmte Berufe können abgebaut und ein realistisches Bild entwickelt werden. Neben einem Einblick in die Arbeitswelt ermöglichen die Betriebsexkursionen aber auch das Erkennen von eigenen Interessen und Fähigkeiten, das Knüpfen von Kontakten in die Arbeitswelt sowie eine Verbesserung der Berufswahlkompetenz.

Im Februar dieses Schuljahrs hatten interessierte Schüler*innen die Möglichkeit, in kleiner Runde die ABT Mediengruppe in Weinheim zu besuchen.

Vorgestellt wurden die Ausbildungsberufe Mediengestalter Digital und Print, Maschinen- und Anlagenführer und Fachlagerist. Im Rahmen einer Führung durch das Unternehmen und den Produktionsbereich konnten die Teilnehmenden die einzelnen Prozesse bei der Entstehung von Printerzeugnissen verfolgen und einen Einblick in die dazu gehörenden Tätigkeiten erhalten. Den Schüler*innen wird außerdem zusätzlich die Möglichkeit angeboten, Orientierungspraktika durchzuführen, um die beschriebenen Tätigkeiten auch in der Praxis und durch eigene Erfahrung kennen zu lernen.

Eine andere Gruppe, die sich für das Berufsfeld Elektrotechnik interessierte, konnten bei der Radke GmbH in Laudenbach einen lebendigen Eindruck in den Berufsalltag erhalten. Das Familienunternehmen Radke bildet seit Jahrzehnten jedes Jahr 2-3 junge Menschen zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik aus. Die Schüler*innen konnten nach einer kurzen Unternehmensvorstellung in der Werkstatt in Zweierteams eine einfache elektrotechnische Aufgabe lösen. Alle haben erfolgreich an einem Übungsbrett einen Schalter zum Anschalten einer Lichtquelle montiert. Als die Lampe schließlich leuchtete waren alle sichtlich erleichtert und stolz.

Danach ging es mit Kleinbussen auf die Baustelle zu einem Neubauprojekt. Ein großer Lebensmittelmarkt wird hier komplett elektrotechnisch ausgestattet. Noch im Rohbau konnten die Teilnehmenden die Arbeiten in verschiedensten Bereichen sehen. Angefangen bei den Beleuchtungsanlagen, dem Anschluss der Kassensysteme, den Kühlbereichen, der Lüftungs- und Photovoltaik-Anlage bis hin zu der EDV- und Telefonverkabelung zeigte sich den Schüler*innen die Vielseitigkeit dieses Berufsfeldes.

Ein weiteres Highlight in der Reihe der Unternehmensbesichtigungen war der Besuch der nora systems GmbH in Weinheim. Als zweitgrößter Arbeitgeber in Weinheim ist das Unternehmen Marktführer in der Herstellung hochwertiger Kautschukbodenbeläge. Nora Systems bietet ein breites Ausbildungsangebot in kaufmännischen und technischen Bereichen. Großes Staunen erzeugte die Tatsache, dass man in vielen öffentlichen Gebäuden, Flughäfen und Einkaufszentren über den Bodenbelag von nora systems läuft und dass zum Beispiel auch die Mannschaftskabinen der Top-Fußballclubs weltweit mit Bodenbelägen in den Clubfarben ausgelegt wurden.

Auch der Bereich Forschung und Entwicklung und die Metallwerkstatt wurden besucht und die Teilnehmenden stellten viele Fragen, die vom Ausbildungsleiter und Fachleuten der verschiedenen Abteilungen gerne beantwortet wurden. Die Schüler*innen haben insgesamt einen lebendigen Einblick in die Berufe des Industriemechanikers, des Kunststoff- und Kautschuktechnologen und des Fachlageristen erhalten.

Praktika sind von allen Betrieben ausdrücklich erwünscht, damit Betriebe und Interessent*innen die richtige Wahl für die Ausbildung treffen können.

Wir bedanken uns bei unseren Partner-Betrieben für die tolle Zusammenarbeit!

Anja Breitinger & Sascha Karwath