Blick hinter die Kulissen von „Arbeitswelt im Wandel: Europa“ – Besuch der FRS-Schüler*innen bei Job Central
Am 5. Juni 2025 war unsere Beratungsstelle von Job Central Schauplatz eines spannenden Projekttags: Schüler*innen ...
Das Projekt „Azubis/Schülerinnen informieren“ bringt Auszubildende und Schüle*innen weiterführender Schulen an allgemeinbildende Schulen, um Schülerinnen der 8. und 9. Klasse über ihren Weg in die Ausbildung und den Berufsalltag zu informieren. Dieser peer-to-peer-Ansatz erlaubt einen authentischen Erfahrungsaustausch sowie wertvolle Tipps aus eigener Erfahrung.
Im Rahmen des Projekts Projekt “Azubis/Schüler*innen informieren” werden Schülerinnen und Schüler an allgemeinbildenden Schulen über ihren Weg in die Ausbildung, über verschiedene Berufe sowie den Berufsalltag als Azubi informiert. Durch eine ähnliche schulische und/oder soziale Herkunft wecken die Auszubildenden das Interesse der Schüler*innen. Sie sprechen die gleiche (Jugend)Sprache, sind nur wenig älter, kommen vielleicht aus derselben Stadt oder waren sogar auf derselben Schule. Aufgrund ihrer eigenen Erfahrungen können sie sich in die Situation ihrer Zuhörer*innen gut hineinversetzen. Ihre Erfahrungen sind für die Schülerinnen und Schüler authentisch und glaubwürdig. Die Schüler/innen werden von ihnen ermutigt, sich zu kümmern und sich zu informieren. Die Azubis motivieren mit ihrem Vorbild, eine Ausbildung direkt nach dem Hauptschulabschluss anzustreben und zeigen, dass das gelingen kann.
Pro Veranstaltung berichten zwei bis vier Azubis/Schüler/innen (Frauen und Männer, mit und ohne Migrationshintergrund) im Gespräch mit 10 bis 20 Schüler*innen einer 8. oder 9. Klasse. Die Azubis/Schüler*innen berichten von ihrem Weg und ihren Erfahrungen und die Schülerinnen und Schüler fragen nach.
Gesprächsinhalte sind: biografische Erfahrungen bei der Berufswahl und der Ausbildungsplatzsuche, die Situation in der Ausbildung und der Azubi-Alltag im Betrieb und in der Berufsschule; Herausforderungen, Schwierigkeiten und Hilfen; Anforderungen an Azubis, das Verhalten gegenüber Kollegen und Vorgesetzten, Erfolgserlebnisse und Fettnäpfchen sowie Informationen zum Ausbildungsberuf und Ausbildungsbetrieb, die allerdings nicht im Vordergrund stehen.
Die Schüler*innen füllen nach jeder Veranstaltung einen Evaluierungs-Fragebogen aus. Für die Azubis/Schüler*innen schließt sich nach dem Schülergespräch ein Feedbackgespräch an. Vorher erhalten sie ein Coaching und werden auf ihre neue Aufgabe vorbereitet. Die Azubis und ihr Ausbildungsbetrieb erhalten für ihr Engagement ein Zertifikat.
Jugendliche informieren Jugendliche (Peer-to-peer-Ansatz)
Format wird von den Schüler*innen sehr gut angenommen
Praxisinformationen aus der Berufs- und Arbeitswelt aus erster Hand. Lebendig und biografisch authentisch
Wir sind gerne für Sie da! Ob spezifische Details oder individuelle Beratung – unser Team und die zuständige Fachstellenleitung helfen Ihnen, alle Fragen zu klären. Kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.
Am 5. Juni 2025 war unsere Beratungsstelle von Job Central Schauplatz eines spannenden Projekttags: Schüler*innen ...
Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Beiträgen im Job Central Blog. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte, Erfolgsgeschichten und wertvolle Tipps rund um Berufseinstieg und Karriereplanung. Lesen Sie jetzt unsere spannenden Artikel und lassen Sie sich inspirieren!