Wie fühlt sich ein Alltag in der Pflege an? Was macht ein Elektroniker für Betriebstechnik eigentlich genau? Und welche Fähigkeiten braucht man im Bankwesen? Antworten auf diese und viele weitere Fragen bekamen Schüler*innen einer 9. Klasse bei unserer Veranstaltung Azubis informieren – direkt aus erster Hand.
Zwei unserer Mitarbeiter*innen waren zu Gast in der Kurpfalzrealschule in Schriesheim und hatten dabei tatkräftige Unterstützung von acht Azubis und jungen Fachkräften aus fünf regionalen Betrieben:
- HMR Weinheim: Ein Geselle im Bereich Elektroniker für Betriebstechnik
- Volz Elektrotechnik: Zwei Azubis in den Berufen Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik sowie Kaufmann/-frau für Büromanagement
- GRN Klinik Weinheim: Zwei Azubis in den Bereichen Pflegefachmann/-frau
- Adler Veranstaltungstechnik: Ein Azubi zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik
- Sparkasse Rhein-Neckar-Nord: Zwei Azubis als Bankkauffrau und Bankkaufmann
Berufswelten direkt erlebbar gemacht
Im ersten Teil der Veranstaltung berichteten die Azubis und jungen Fachkräfte offen und authentisch von ihrem persönlichen Weg in die Ausbildung: Warum sie sich für ihren Beruf entschieden haben, welche Herausforderungen sie meistern mussten und was ihnen an ihrer Arbeit besonders gefällt. Die Schüler*innen hörten aufmerksam zu und stellten interessierte Fragen.



Im Anschluss ging es in die Praxis: An verschiedenen Thementischen konnten die Jugendlichen selbst aktiv werden. Die Azubis hatten sich kreative Mitmachstationen überlegt, die die jeweiligen Berufe greifbar machten. Die Schüler*innen probierten aus, stellten gezielt Fragen und kamen mit den Auszubildenden ins Gespräch – auf Augenhöhe und ohne Berührungsängste.



Ein Gewinn für alle Beteiligten
Die Rückmeldungen aus der Klasse waren durchweg positiv: Viele Jugendliche nahmen neue Impulse für ihre Berufswahl mit – einige zeigten direkt Interesse an Praktika oder weiteren Infos zu bestimmten Berufen. Und auch für die Betriebe war der Vormittag ein voller Erfolg: Sie konnten sich als engagierte Ausbildungsbetriebe präsentieren, frühzeitig mit potenziellen Bewerber*innen in Kontakt kommen und gleichzeitig die berufliche Orientierung an Schulen aktiv mitgestalten.
Sie möchten auch mitmachen?
Wir freuen uns über jeden Betrieb, der Lust hat, mit seinen Azubis oder jungen Fachkräften an solchen Veranstaltungen teilzunehmen! Das Konzept ist einfach, wirkungsvoll und bringt alle Seiten in Bewegung: Die Jugendlichen bekommen realistische Einblicke in die Arbeitswelt, die Auszubildenden sammeln wertvolle Präsentationserfahrung – und Sie als Unternehmen stärken Ihre Sichtbarkeit bei der Nachwuchssuche.
Interesse? Melden Sie sich gerne bei uns – gemeinsam bringen wir Jugendliche und Ausbildung zusammen.
Ein großes Dankeschön
Wir bedanken uns herzlich bei den engagierten Azubis und jungen Fachkräften, die mit viel Offenheit, Geduld und Begeisterung von ihrem Berufsalltag erzählt haben – und bei den beteiligten Betrieben, die ihre Auszubildenden für diese wertvolle Begegnung freigestellt und unterstützt haben. Ohne Ihr Mitwirken wäre eine solche Veranstaltung nicht möglich.
Anna Wolsing & Johannes Fauser