BEF Alpha

BEF Alpha unterstützt bis zu 15 Frauen mit Fluchtgeschichte durch tägliche Sprachförderung, berufliche Orientierung und Praktika, sowie Alltags- und politische Bildung. Kinderbetreuung am Kursort ermöglicht die Teilnahme. Das Programm fördert Integration, Gleichberechtigung und den Einstieg ins Berufsleben durch intensive Betreuung und praxisnahe Erfahrungen.

BEF Alpha

BEF Alpha – Bildungsjahr für erwachsene Flüchtlinge mit keinen oder geringen Sprach- und Schreibkenntnissen – richtet sich an bis zu 15 Frauen mit Fluchtgeschichte im Alter zwischen 21 und 35 Jahren, die in Weinheim und den Gemeinden des nördlichen Rhein-Neckar-Kreises leben.

Unser Angebot im Überblick:

  • Täglicher Unterricht: Optimale Unterstützung durch ein erfahrenes und geschultes Team.
  • Sprachniveau steigern: Verbesserung des Sprachniveaus um mindestens eine Stufe gemäß dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Integrationshemmnisse abbauen: Unterstützung bei der Überwindung von Hindernissen auf dem Integrationsweg.
  • Intensive Betreuung: Coaching und intensive Unterstützung bei der Berufsorientierung und der Suche nach einem Praktikumsplatz.
  • Kinderbetreuung: Während der Teilnahme wird die Betreuung der Kinder durch qualifizierte Tagesmütter am Kursort gewährleistet.

 

Unser flexibles Programm besteht aus verschiedenen Modulen und bietet eine umfassende Vorbereitung und Begleitung auf dem Weg der Integration und dem Einstieg ins Berufsleben:

  • Sprachförderung: Verbesserung der Deutschkenntnisse bei geringen oder keinen Kenntnissen der lateinischen Schrift und der deutschen Sprache.
  • Frühzeitige berufliche Orientierung: Praktische Ansätze und Workshops sowie ein Schwerpunkt auf digitaler Grundbildung, um die berufliche Orientierung zu fördern.
  • Alltagskompetenzen: Vermittlung wichtiger Fähigkeiten und Kenntnisse für den Alltag in Deutschland.
  • Politische Grundbildung: Erlernen kultureller, demokratischer und gesellschaftlicher Basisfaktoren in Deutschland.
  • Gleichberechtigung: Schwerpunkt auf Themen wie Gleichberechtigung der Geschlechter, Konfliktfähigkeit und Vielfalt der Religionen.
  • Praktika/Hospitationen: Praktische Erfahrungen und Hospitationen zur Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt.

 

Ziele des Programms:

Während des einjährigen Programms erwerben die Teilnehmerinnen die notwendigen Grundlagen für:

  • Die Teilnahme an weiterführenden Lernangeboten
  • Den Einstieg in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt

 

Unser Programm bietet den Frauen die Möglichkeit, ihre Sprachkenntnisse zu verbessern, praktische Erfahrungen zu sammeln und sich auf das Berufsleben vorzubereiten, während gleichzeitig die Betreuung ihrer Kinder gewährleistet ist.

Im Überblick

Sprachförderung

Täglicher Unterricht zur Verbesserung des Sprachniveaus gemäß dem GER.

Kinderbetreuung

Qualifizierte Betreuung der Kinder während der Teilnahme am Programm.

Berufsorientierung und Praktika

Intensive Unterstützung bei der beruflichen Orientierung und der Suche nach Praktikumsplätzen.

Alltags- und politische Bildung

Vermittlung von Alltagskompetenzen, demokratischen und kulturellen Grundlagen in Deutschland.

Integration und Gleichberechtigung

Abbau von Integrationshemmnissen und Förderung von Gleichberechtigung und Vielfalt.

Kooperationspartner

Volkshochschule Badische Bergstraße e.V.

Volkshochschule Badische Bergstraße e.V.

Gefördert durch

Logo Ministerium für Kultus, Jugend und Sport

Kultusministerium Baden-Württemberg

BEF Alpha Ansprechpartner*innen

Haben Sie noch Fragen?
Oder möchten Sie mehr über unser Angebot erfahren?

Wir sind gerne für Sie da! Ob spezifische Details oder individuelle Beratung – unser Team und die zuständige Fachstellenleitung helfen Ihnen, alle Fragen zu klären. Kontaktieren Sie uns direkt. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Weitere Angebote der Lern-Praxis-Werkstatt

Jugendlicher und Job Central Mitarbeiter arbeiten in der Praxis-Werkstatt

Praxiszeit Plus

job-central-weinheim-016

SLAY! your career

Frauen bei der Arbeit mit der Nähmaschine

Freiwilliges Engagement

Freundliche Mitarbeiterin der Beratungsstelle und Jugendlicher im Gespräch

Läuft?!

Bohrer in der Werkstatt

IBOC Praxis

Fit 4 Praktikum

Fit 4 Praktikum

Blick hinter die Kulissen von „Arbeitswelt im Wandel: Europa“ – Besuch der FRS-Schüler*innen bei Job Central

Am 5. Juni 2025 war unsere Beratungsstelle von Job Central Schauplatz eines spannenden Projekttags: Schüler*innen ...

Weiterlesen

Aktuelles

Bleiben Sie auf dem Laufenden mit unseren neuesten Beiträgen im Job Central Blog. Erfahren Sie mehr über aktuelle Projekte, Erfolgsgeschichten und wertvolle Tipps rund um Berufseinstieg und Karriereplanung. Lesen Sie jetzt unsere spannenden Artikel und lassen Sie sich inspirieren!

Häufige Fragen

Teilnehmen können bis zu 15 Frauen im Alter von 21 bis 35 Jahren mit Fluchtgeschichte, die in Weinheim oder den umliegenden Gemeinden des nördlichen Rhein-Neckar-Kreises leben.
Das Programm bietet täglichen Unterricht zur Verbesserung der Deutschkenntnisse, Hilfe bei der Berufsorientierung und der Suche nach Praktikumsplätzen. Zudem gibt es eine Kinderbetreuung durch qualifizierte Tagesmütter während des Kurses.
Das Ziel ist es, die Deutschkenntnisse zu verbessern, die Integration zu erleichtern und die Teilnehmerinnen auf den Einstieg in den Arbeitsmarkt oder in weiterführende Lernangebote vorzubereiten.
Neben der Sprachförderung lernen die Teilnehmerinnen auch Alltagskompetenzen, politische Grundbildung und berufliche Orientierung. Themen wie Gleichberechtigung und Konfliktlösung stehen ebenfalls im Fokus.
Das Programm dauert ein Jahr und begleitet die Frauen intensiv auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt oder in eine Ausbildung, während gleichzeitig die Betreuung ihrer Kinder sichergestellt wird.

Jetzt neu! Online-Sprechstunde

Wir sind jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr online für dich da.