Inhouse-Workshop zum Thema Antidiskriminierung

Weitere Artikel

a white board with writing on it

Inhouse-Workshop zum Thema Antidiskriminierung

Diskriminierung: Was hat das mit mir zu tun?

Organisiert von unserer “AG Antidiskriminierung” und ausgeführt vom antidiskriminierungsbüro Mannheim e.V fand im April ein Inhouse-Workshop für das Team von Job Central zum Thema: Diskriminierung: Was hat das mit mir zu tun? statt.

Für dieses wichtige Thema hatten wir uns einen kompletten Vormittag in den schönen Räumlichkeiten der Feuerwehr Weinheim reserviert. Nach einem entspannten Ankommen bei Kaffee und Brezeln starteten Şüheda Erkuş und Jeasuthan Nageswaran vom antidiskriminierungsbüro Mannheim e.V mit uns in den Workshop.

Nach einer Begrüßungs- und Vorstellungsrunde, folgte zunächst ein kurzer Input zu den Rahmenvereinbarungen des gesamten Workshops und direkt im Anschluss ging es auch schon los mit einem Gruppenspiel. Dieses mit dem gesamten Team durchgeführte Gruppenspiel, in dem verschiedene Gruppen in verschiedene Rollen und damit verbundene Positionen schlüpften, deckte eindrucksvoll bestehende Mechanismen von gesellschaftlich diskriminierenden Strukturen auf und machte auch die damit verbundenen Gedanken und Gefühle nachfühlbarer.
Dies führte zu einer umfassenden Reflektion in der Gruppe, in der vor allem die während des Spiels stattgefundene (un-)beabsichtigte Ausgrenzung einzelner Gruppen sowie die damit verbundenen ausgelösten Gefühle ausgiebig diskutiert wurden.

Gestärkt aus der Pause ging es weiter mit dem theoretischen Teil und einem Input zur wissenschaftlichen Definition von Diskriminierung. Unterstützt durch Bilder und Fotos unter anderem berühmter Persönlichkeiten, haben wir uns mit unseren eigenen stereotypen Denkweisen sowie mit dem Schubladendenken in der Gesellschaft auseinandergesetzt.

Zudem setzten wir uns neben unseren eigenen persönlichen Vorurteilen (die übrigens jeder von uns hat 😉) auch mit den Fragen auseinander, was es bedeutet in unserer Gesellschaft Schwarz oder weiß zu sein.

Wer sich näher mit diesem Thema beschäftigen möchte, dem sei das sehr anschaulich geschriebene Buch von Noah Sow “Deutschland Schwarz Weiß: Der alltägliche Rassismus” wärmstens empfohlen.

Auch während der darauffolgenden Kleingruppenarbeit zu der Frage “Was bedeutet Diskriminierung für dich?” konnten wir uns noch einmal intensiv über Diskriminierungsstrukturen, in denen wir leben, austauschen. Dabei wirkte auch das eindrucksvolle Spiel vom Anfang des Workshops nach. Die Diskriminierungserfahrungen der Jugendlichen, die wir beraten, wurden hier ebenso ausgiebig diskutiert.

Auch wir merken leider in unserer alltäglichen Arbeit, dass Diskriminierung sowie auch (offener) Rassismus wesentliche Faktoren sind, die die Ausbildungsplatzsuche sowie die berufliche Integration von Jugendlichen erheblich erschweren können.

Allein schon deshalb war es unerlässlich, dass wir uns als Team im Rahmen dieses Workshops intensiv und wissenschaftlich fundiert mit dem Thema Diskriminierung auseinandergesetzt haben.

Gleichzeitig bleibt die Auseinandersetzung mit sowie das Erkennen von Diskriminierung notwendig.
Und damit bleibt die Frage an jeden gerichtet: Diskriminierung. Was hat das mit mir zu tun?
Wir arbeiten weiter eng mit dem antidiskriminierungsbüro Mannheim e.V zusammen und bedanken uns für den intensiven und anschaulichen Workshop.

Wer diskriminiert wurde und dagegen vorgehen möchten, oder eine Diskriminierung melden möchte, kann sich direkt HIER an das antidiskriminierungsbüro Mannheim e.V wenden.

Meike Heuer & Insa Bobić

Jetzt neu! Online-Sprechstunde

Wir sind jeden Donnerstag von 14 bis 16 Uhr online für dich da.